Die Notwendigkeit der Wasserpflege

Wer sich den Traum vom eigenen Pool erfüllt, wird schnell feststellen, dass das Schwimmbecken im Garten für jede Menge gute Laune und Spaß sorgt und damit die Lebensqualität spürbar steigert. Durch Badegäste und umweltbedingte Einwirkungen kommt es jedoch immer wieder zu Verschmutzungen im Pool. Verschmutzungen, die nicht allein von der Filteranlage bewältigt werden können.

Um gesundheitliche Risiken zu vermeiden und die Pooltechnik vor Beschädigungen durch Überlastung zu schützen, muss der Pool in regelmäßigen Abständen gründlich gereinigt werden. Denn an den Wand- und Bodenflächen bilden sich im Laufe der Zeit Kalkablagerungen und Schmutzbeläge. Bei unzureichender Pflege breiten sich zudem schnell Algen im Pool aus.

Die Filteranlage

Während kleinere Schwimmbecken meist mit einem Kartuschenfilter ausgestattet sind, verfügen größere Becken in der Regel über eine Sandfilteranlage. Im Inneren der Sandfilteranlage befindet sich das Filtermaterial, der Quarzsand. Das durch die Sandfilteranlage fließende Beckenwasser wird durch die Sandschichten geleitet, an deren spezieller Körnung selbst feine Schmutzpartikel haften bleiben. Anschließend fließt das Wasser mithilfe der Einströmdüsen frisch gereinigt zurück ins Becken.

Die chemische Wasseraufbereitung

Neben der Reinigung durch die Filteranlage müssen regelmäßig sogenannte Poolchemikalien ins Becken gegeben werden. Eine der wichtigsten Substanzen ist das Desinfektionsmittel Chlor. Chlor tötet die Mikroorganismen im Wasser zuverlässig ab und kann zu diesem Zweck in flüssiger Form, als Tablette oder als Granulat dosiert werden. Die Wirkung von Chlor ist aber nur dann gewährleistet, wenn der pH-Wert im Wasser stimmt.

Der pH-Wert liegt idealerweise bei 7,0 bis 7,4 und muss bei Abweichungen mit entsprechenden pH-Regulierern wieder eingestellt werden. Um den pH-Wert zu ermitteln, wird ein pH-Teststäbchen oder ein Pooltester verwendet. Ein Mal wöchentlich sollte eine solche Wasseranalyse vorgenommen werden. Alternativ kann eine automatische Dosierungsanlage installiert werden, die das Messen der Werte und die Dosierung der Poolchemikalien eigenständig übernimmt.

Unterstützende Maßnahmen

Um Verschmutzungen im Pool durch vom Wind verwehte Blätter und Äste sowie Verunreinigungen durch Vogelkot zu verhindern, empfiehlt sich der Gebrauch einer Poolabdeckung. Wird das Becken bei Nichtbenutzung konsequent abgedeckt, werden weniger Poolchemikalien benötigt. Der Reinigungsaufwand reduziert sich und als positiver Nebeneffekt bleibt auch die angenehme Badetemperatur erhalten.

Comments are closed.

Post Navigation